Hausautomatisierung mit Fhem

Hardware

Fhem-Instanzen

Meine Fhem Installation läuft mittlerweile verteilt auf 3 Rasperry Pis.

  1. Raspberry Pi 3 mit Fhem – Hauptinstanz
  2. Raspberry Pi Zero W mit Fhem und angebunden über Fhem2Fhem
  3. Raspberry 3 mit HM-Funkmodul Aufsatz mit RaspberryMatic

Auf dem ersten Pi läuft Fhem, eine Homebridge für Siri und ein MQTT-Server (mosquitto). Den zweiten Pi benutze ich für Geräte, die per Bluetooth kommunizieren. Und der dritte Pi bindet Homematic-IP-Geräte ein.

Schnittstellen

Homematic und Homematic IP

Mein Start in die Hausautomatisierung begann mit einem Fhem-Server und einem HMLan-Adapter. Damit kann die Verbindung zwischen der Fhem-Instanz und den Homematic Geräten hergestellt werden. Bei mir kommen diese Homematic-Geräte zum Einsatz:

  • 3 Rolladen Aktoren (HM-LC-BL1-FM) zum Ansteuern der Rollmotoren
  • 3 Funkschalter (HM-PB-2-WM55) zum Schalten der Aktoren. Die Funkschalter sind auch direkt mit den Aktoren verbunden, so dass sie auch ohne Fhem schalten
  • 1 Funkwandsender (HM-RC-2-PBU-FM) zum schalten von beliebigen Geräten
  • 2 Rauchmelder (HM-SEC-SD)
  • ein 4fach Relais (HM-LC-SW4-PCB) zum Schalten von 24V Regner-Ventilen
  • ein 2fach Temperatur-Sensor (HM-WDS30-OT2-SM) den ich zum Feuchtigkeitssensor umgebaut habe

Da am HMLan-Adapter keine Homematic-IP Geräte angelernt werden können, verwende ich einen Rasperry Pi mit HM-Funk-Modul (HM-MOD-RPI-PCB). Damit kann ich den Status von

  • 4 Fenster/Tür Sensoren (HMIP-SWDO)

auslesen.

DIY-Homematik

Beginnt man mit Fhem ensteht schnell der Wunsch eigene Sensoren zu basteln. Los ging es bei mir damit, dass ich die günstigeren HM-Geräte als Bausatz gekauft habe. Sie sind günstiger und nur mit einfachen Lötkenntnissen zusammen zu bauen. Die Versuche über das 433Mhz Funknetz eigene Sensoren zu bauen, schlug meistens fehl. Der Nachbau des Universalsensors war zwar ambitioniert, aber am Ende mit Erfolg gekrönt. Mittlerweile habe ich 4 Stück in der Originalversion im Einsatz und eine abgewandelte mit 4 Dallas ds18b20 Temperatursensoren.

MySensors

Das MySensors-Projekt bietet einen günstigen Einstieg in den DIY-Sensor Bereich. Allerdings hab ich immer Probleme beim Verbinden des Sensors mit dem Gateway gehabt. Daher nutze ich das Protokoll zur Zeit nicht.

433 Mhz

Auf dieser Frequenz senden viele günstige Funksteckdosen und Temperatur-Sensoren. Das funktioniert auch sehr gut. Allerdings fehlt der Rückkanal beim Schalten von Steckdosen, so dass Fhem keine Meldung über den Erfolg des Schaltens bekommt.

LaCrosse mit JeeLink auf 868 Mhz

Mit einem selbstgebauten JeeLink habe ich 3 günstige Temperatursensoren vom Technoline (TX-29-DTH) eingebunden.

WLAN

Der Zoo an unterschiedlichen WLAN-Aktoren (Gateways, Sensoren, Relais u.ä.) mit dem ESP8266 wird auch immer größer. Zum Beispiel:

Diese Geräte klinken sich ins WLAN ein und lassen sich dann bequem über mqtt ansteuern.